Achtung! Aufgrund von Wartungsarbeiten sind wir telefonisch zwischen 9:00 – 11:00 nicht erreichbar!
Um sEM Garten selbst herzustellen benötigst du weiteres Zubehör! Hier findest du unser Ansetzpaket!
Zur Herstellung von EM-A ist ein wenig Erfahrung und Übung nötig. Deshalb empfehlen wir dies nur für Menschen, die sehr viel davon einsetzen möchten bzw. können und unterstützen sie gerne dabei, die richtigen Kniffe anzuwenden. Mikroorganismen sind winzig kleine Lebewesen. Sie reagieren je nach Umweltbedingungen unterschiedlich. Für eine erfolgreiche Fermentation und eine hohe Qualität von EM-A sind deshalb unterschiedliche Faktoren wie die Umgebungstemperatur, der Standort des Fermenters oder die Lagerung und Frische der Zutaten wichtig. Nutzen Sie unsere Anleitung zur Herstellung von EM-A und fragen Sie uns gerne, wenn Sie unsicher sind.
Fertige und hochwertige EM-A verfügt über einen pH Wert von unter 3,6 und einen süß-sauren Geruch. Die Farbe verändert sich während der Fermentation nicht und bleibt braun. Weiße Flocken sind ein Anzeichen von Hefen, die wichtig sind und dazu gehören. Ein stark abweichender Geruch oder höherer pH-Werte könnte ein Hinweis auf negative Keime sein. Die Ursache dafür liegt zu 99% an einem nicht ausreichend gereinigten Fermenter oder an starken Temperaturschwankungen während der Fermentation. Niedrigere pH-Werte sind unbedenklich, solange Geruch und Aussehen immer noch charakteristisch sind.
Eigenschaften:
Anwendungsempfehlung:
Lesen Sie hier unsere eine Anleitung zur Herstellung von EM A als PDF Download.
Je besser das Futter für die Mikroflora und Regenwürmer im Boden, desto gesünder sind die Pflanzen, die darin wachsen. Gesundheit fängt im Boden an. Deshalb müssen wir unsere Böden mit der bestmöglichen Nahrung versorgen. Durch unsere Basislösung Pflanzen geben wir Ihnen den Grundbaustein für die Vermehrung von effektiven Mikroorganismen an die Hand. Damit sind Sie in der Lage EM-A (auch EM aktiv genannt) für den Garten selbst herzustellen.
Mit EM-A werden Bodenleben, Wurzelbildung und die Entwicklung der Pflanzen aktiv gefördert. Die enthaltenen effektiven Mikroorganismen und Bodenpilze helfen dabei die Kompostierung zu beschleunigen und gleichzeitig Fäulnis zu verhindern. EM-A sollte überall dort eingesetzt werden, wo Wachstum stattfindet, Fermentationsprozesse aktiviert und Fäulnis verhindert werden soll. Die fleißigen Mikroben und Pilze verbessern sowohl den biologischen wie auch den chemischen und physikalischen Zustand Ihres Bodens. Dadurch schaffen Sie eine gesunde Lebensgrundlage für alle Pflanzen und hilfreichen Bodenlebewese, wie Regenwürmer.
Mit EM-A als ökologisch wertvollem Bodenhilfsstoff werden Keimung, Wurzelbildung, Blüte, Fruchtansatz und Reifung von Pflanzen gefördert. Mit dem Gießwasser vermischt, verbessern Sie dauerhaft die Qualität des Bodens. Außerdem können Naturdünger wie Bokashi besser von den Pflanzen aufgenommen werden. Auf den Gartenkompost gegossen, reduziert EM-A die Fäulnisbakterien und beschleunigt gleichzeitig die natürliche Verrottung. Mit Wasser verdünnt sollte EM-A möglichst sofort, spätestens aber innerhalb von 2 Tagen verwendet und vollständig ausgebracht werden, die die Effektiven Mikroorganismen innerhalb dieser Zeit am aktivsten sind.
Die Haltbarkeit der fertigen EM-A beträgt ca. zwei Wochen bei kühler Lagerung unter Luftabschluss. Die Lagerung sollte nicht im Fermenter, sondern in sauberen Flaschen oder Kanistern stattfinden. Durch Untersuchungen haben wir festgestellt, dass die häuslich vermehrten Mikroorganismen im fertigen EM-A schon nach ca. 8 Tagen beginnen abzusterben. Die EM-A Lösung sollte deshalb innerhalb von zwei Wochen nach Fertigstellung verbraucht werden.
|
Basislösung Pflanzen bestehend aus einer Mischung von Milchsäurebakterien (Lactobacillus caseii, Lactobacillus pöaöntarum), Photosynthesebakterien (Rhodopseudomonas palustris), Bodenpilzen und Hefen (Saccharomyces cerevisae).
Noch keine Bewertungen